Wie aus einem Heiratsantrag in Schwerin der perfekte Plan wird.

Es gibt Momente, die fühlen sich an wie der Anfang eines Märchens. So wie der Moment, als ein Mann aus Kanada mich und die wundervolle Rieke von GlamforYes anschrieb, um den perfekten Heiratsantrag für seine Freundin am Schweriner Schloss zu planen. Sie ahnte nichts und glaubte, sie würden nur ein schönes Paarshooting an dem Ort machen, den sie schon immer sehen wollte.

Wir spazierten über den Berta-Klingberg-Platz, bereiteten heimlich ein Picknick mit Champagner und Delikatessen vor und warteten auf das richtige Stichwort: ihr gemeinsames Lieblingslied. Als die ersten Töne aus dem versteckten Lautsprecher erklangen, kniete er sich hin.

Der Moment, in dem sie nach all dem Warten bei Familienfesten und Geburtstagen endlich „Ja“ sagte, war der magische Startpunkt einer unglaublichen Reise. Doch nach der ersten Euphorie, den Freudentränen und dem ungläubigen Lachen taucht bei fast jedem Paar dieselbe Frage auf: Verlobt – und jetzt?


Um euch den Stress zu nehmen und genau diese pure, ansteckende Freude zu bewahren, habe ich diesen ehrlichen Guide erstellt. Er führt euch in klaren Phasen durch die nächsten Schritte – inspiriert von einer echten Liebesgeschichte.

Phase 1 – Die ersten Tage: Durchatmen & Klarheit gewinnen

Was wirklich zählt, nachdem der Ring am Finger steckt, ist nicht die To-do-Liste, sondern das Gefühl.

  • Genießt den Moment: Redet miteinander, reflektiert, wie ihr euch fühlt. Lasst die Realität langsam einsinken, bevor die Planung beginnt.

  • Verlobungsring sichern: Ein so wertvolles Symbol sollte gut geschützt sein. Lasst ihn in eure Hausratversicherung aufnehmen und fragt beim Juwelier nach den besten Pflegetipps.

  • Wen informiert ihr zuerst? Die goldene Regel: Erst die engsten Menschen (Eltern, Geschwister, beste Freunde) persönlich, dann der Rest der Welt – und Social Media nur, wenn es sich für euch beide richtig anfühlt.

  • Erste Budgetidee: Überlegt ganz grob, was ihr maximal investieren wollt. Seht das Budget nicht als Zwang, sondern als euer Werkzeug für Freiheit bei den Entscheidungen.

Eine Frau ist nach dem Heiratsantrag in Schwerin von Emotionen überwältigt, während ihr kniender Verlobter ihr liebevoll eine Hand auf den Rücken legt.
Nach dem Heiratsantrag in Schwerin bewundert die Frau mit einem Lächeln ihren Verlobungsring, während ihr Partner sie liebevoll ansieht.

Phase 2 – Die ersten Wochen: Von der Idee zur Entscheidung

Die erste Euphorie weicht langsam der Vorfreude auf die Planung. Jetzt werden die ersten großen Weichen gestellt.

  • Gästeliste & Rahmen: Wie groß soll die Feier werden? Eine intime Runde oder ein rauschendes Fest? Diese Entscheidung beeinflusst alles Weitere, vor allem die Location und das Budget.
  • Hochzeitsplaner oder DIY? Seid ihr Organisations-Talente oder wollt ihr die Planung lieber entspannt abgeben? Ein Wedding Planner kann bei größeren Hochzeiten Gold wert sein.
  • Termin & Location sichern: Das ist der wichtigste Schritt in dieser Phase. Beliebte Locations wie das Schweriner Schloss sind oft 1-2 Jahre im Voraus ausgebucht. Sichert euch euren Wunschort so früh wie möglich.
  • Dienstleister anfragen: Fotograf, Videograf, DJ, Trauredner – die Menschen, die euren Tag unvergesslich machen. Achtet nicht nur auf den Preis, achtet darauf, dass der Vibe passt – die Chemie zwischen euch und den Dienstleisterinnen ist entscheidend.
  • Save-the-Date versenden: Ungefähr 6–9 Monate vorher, besonders wenn Gäste von weit her anreisen – so wie bei unserem Paar aus Kanada
Ein frisch verlobtes Paar sitzt von hinten auf einer Decke am Ufer in Schwerin und blickt gemeinsam über den See auf das Schweriner Schloss.

Phase 3 – Monate 3–6: Feinschliff, Stil & Verträge

Jetzt geht es ins Detail. Der große Rahmen steht, nun füllt ihr ihn mit Leben und eurer Persönlichkeit.

  • Stilentscheidungen: Vintage, modern, Boho oder klassisch? Wählt einen Stil, der euch als Paar widerspiegelt. Das betrifft alles von der Papeterie bis zur Blumendeko.
  • Einladungen & Texte: Gestaltet eure Einladungen und überlegt euch, welche Informationen eure Gäste benötigen (Ablauf, Dresscode, Geschenkwünsche).
  • Etikette & Absprachen: Klärt wichtige Fragen: Wer hält eine Rede? Gibt es einen Dresscode? Wünscht ihr euch handyfreie Momente während der Zeremonie?
  • Versicherung & Verträge prüfen: Lest alle Verträge mit euren Dienstleistern sorgfältig. Achtet besonders auf Zahlungspläne und Stornobedingungen.
Ein Paar umarmt sich in der modernen, weißen Säulen-Pergola am Berta-Klingberg-Platz in Schwerin.

FAQ – Eure häufigsten Fragen, ehrlich beantwortet

K
L
Was kostet eine Hochzeit wirklich?

In Deutschland investieren die meisten Paare zwischen 10.000 € und 20.000 €. Mein Tipp: Spart an Dingen, die vergehen, aber niemals an den Erinnerungen. Fotos und Videos sind das Einzige, was vom Tag an Wert gewinnt.

K
L
Muss man einen Wedding Planner haben?

Nein, aber bei größeren Hochzeiten lohnt es sich. Wenn ihr Organisation und Koordination lieber abgebt, kann ein Planer euch enorm viel Stress abnehmen.

K
L
Was ist mit "Social Media Etikette"?

Entscheidet gemeinsam, wann und ob ihr Fotos zeigt und welche Hashtags ihr nutzen wollt. Kommuniziert eure Wünsche (z.B. handyfreie Zeremonie) klar und frühzeitig an eure Gäste.

K
L
Lohnt sich ein Verlobungsshooting?

Absolut! Es ist die perfekte Generalprobe vor der Kamera, schafft Vertrauen zu eurem Fotografen und liefert wunderschöne, natürliche Bilder für eure Einladungen.

K
L
Welche Dienstleister sollten wir zuerst buchen?

Die Faustregel lautet: Alles, was es nur einmal gibt und was euren Termin festlegt. Beginnt mit der Location, denn sie bestimmt euer Datum. Direkt danach kommen die Dienstleister, die an diesem Tag exklusiv für euch da sind: Fotograf, Videograf und die Musik (DJ oder Band). Wenn diese "Big Four" gesichert sind, habt ihr die größte Hürde genommen und könnt euch entspannter um Floristik, Papeterie und Torte kümmern.

Ein frisch verlobtes Paar macht ein fröhliches Selfie in Schwerin; die Frau hält das Smartphone und zeigt dabei stolz ihren Verlobungsring in die Kamera.
K
L
Standesamt, Kirche oder freie Trauung – was ist der Unterschied?

Nur das Standesamt macht die Ehe rechtskräftig. Die freie Trauung ist persönlicher – sie erzählt eure Geschichte.

K
L
Wie gehen wir mit Erwartungen der Familie um?

Hört zu, bleibt freundlich – aber entscheidet selbst. „Wir verstehen das, aber für uns fühlt sich das anders richtig an.“ genügt oft.

K
L
Was ist der Unterschied zwischen Save-the-Date und Einladung?

Das Save-the-Date informiert über den Termin, die Einladung enthält Ablauf, Dresscode & Geschenkwünsche.

K
L
Elopement oder kleine Hochzeit – lohnt sich das?

Ja! Eine Hochzeit zu zweit oder im Mini-Kreis ist oft intensiver, ehrlicher und frei von Erwartungen.

K
L
Können wir KI (z. B. ChatGPT) zur Planung nutzen?

Ja – viele Paare tun das. Nutzt KI für Ideen, Texte & Checklisten, aber entscheidet immer mit Herz und Bauchgefühl.

Euer gemeinsamer Weg beginnt jetzt

 

So wie die Reise dieses wundervollen Paares aus Kanada mit einem einzigen, mutigen Moment am Schweriner Schloss begann, so soll dieser Guide euer Kompass für die nächsten Schritte sein. Vergesst bei aller Planung nie, was am Anfang stand: das Gefühl, die Aufregung und das Versprechen, das ihr euch gegeben habt.

Wenn ihr für euer Verlobungsshooting oder eure Hochzeitsreportage jemanden sucht, der nicht nur Bilder macht, sondern eure Geschichte versteht und in ehrlichen, emotionalen Momenten festhält – dann freue ich mich riesig darauf, von euch zu hören.

Ein frisch verlobtes Paar geht Hand in Hand von der Kamera weg auf einem Weg am Seeufer in Schwerin, als Symbol für ihren gemeinsamen Weg in die Zukunft.

Worte von Herzen – das sagen meine Paare

Lasst uns eure Geschichte erzählen.

Egal, ob ihr gerade mitten in der Planung steckt oder einfach erst mal unverbindlich nach dem Brian Lorenzo Prinzip fragen wollt:
Ich freu mich auf eure Nachricht und darauf, euch kennenzulernen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner