Kreative Fotografie – Die Kunst von Pep Ventosa

Die Kunst von Pep Ventosa: Impressionistische Fotografie leicht gemacht

Pep Ventosa ist ein katalanischer Fotograf, der 1957 in Vilafranca del Penedès, südlich von Barcelona, geboren wurde. Bereits im Alter von zehn Jahren begann er mit einer Olympus Pen Kamera zu fotografieren, was seine lebenslange Leidenschaft für die Fotografie entfachte. Heute lebt und arbeitet er in der San Francisco Bay Area in Kalifornien.

Ventosa ist bekannt für seine innovative Technik, impressionistisch anmutende Fotografien zu erstellen, indem er mehrere Aufnahmen eines Motivs aus verschiedenen Blickwinkeln aufnimmt und sie zu einem einzigen Bild verschmilzt. Dieses Verfahren, oft als „In-the-Round“-Technik bezeichnet, dekonstruiert und rekonstruiert fotografische Bilder, um neue visuelle Erfahrungen zu schaffen.

Kunst wie Pep Ventosa Jugendtempel in Schwerin impressionistisch fotografiert
Kunst wie Pep Ventosa Brunnen am Bahnhof in Schwerin impressionistisch fotografiert

Eine Serie „Trees In The Round“ zeigt Bäume, die durch Überlagerung mehrerer Fotografien aus unterschiedlichen Perspektiven ein malerisches Erscheinungsbild erhalten. Diese Arbeiten wurden international anerkannt und in zahlreichen Ausstellungen präsentiert.

Im Laufe seiner Karriere hat Ventosa seine Motive erweitert und umfasst nun auch urbane Landschaften, Straßenbahnen, Straßenlaternen und Karussells. Seine Serie „Carousels In The Round“ beispielsweise fängt die Bewegung und Atmosphäre von Karussells ein, indem er sie aus verschiedenen Winkeln fotografiert und die Bilder zu einer dynamischen Komposition verbindet. Über seine Arbeitsweise sagt Ventosa:

„Ich arbeite im Raum zwischen Fotografie und Malerei und nutze Fotografien als Rohmaterial, um neue visuelle Erfahrungen zu schaffen.“

Er betont, dass sein Prozess der das tatsächliche Sehen nachahmt: Die Augen fokussieren ständig auf spezifische Details, und das Gehirn verarbeitet diese visuellen Informationen, um die Welt um uns herum wahrzunehmen.

Ventosas Arbeiten wurden weltweit ausgestellt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Grand Prize beim American Icon Competition und der First Prize beim Piedmont Center for the Arts. Seine Fotografien befinden sich in ständigen Sammlungen, wie beispielsweise im Crocker Art Museum.

a tree in a field
a tree in a field

Mit „In the Round“ wird nicht nur das Vertraute neu entdeckt, sondern auch die Grenzen der Fotografie erweitert. Inspiriert von dieser Arbeit erfährt das Zusammenspiel von Perspektiven und Überlagerungen eine neue Dimension. Die Verschmelzung verschiedener Blickwinkel der die Realität dekonstruiert und in einer neuen Form rekonstruiert, zeigt sich in der Fähigkeit, aus der scheinbaren Fragmentierung eine klare, harmonische Einheit zu schaffen. Diese Herangehensweise ist ein integraler Bestandteil in meinem Projekt. Sie eröffnet die Möglichkeit, nicht nur einen Ort festzuhalten, sondern ihn zu interpretieren – ihn durch das Prisma von Zeit, Raum und Erinnerung neu zu gestalten. Es geht um die Verbindung von Details, um das Schaffen einer dichten, lebendigen Komposition, die die Betrachter einlädt, über das Gesehene nachzudenken.

So wird Fotografie nicht nur zur Dokumentation, sondern zum kreativen Akt der Neuschöpfung. Die Serie verbindet Kunst und Technik, Emotion und Raum, Vergangenheit und Gegenwart. Mit „In the Round“ wird das scheinbar Alltägliche außergewöhnlich und das Bekannte zum Ausgangspunkt für ein völlig neues Seherlebnis.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die „In the Round“-Technik

inspiriert von der Arbeitsweise von Pep Ventosa:

Ausrüstung und Vorbereitung

  1. Kamera: Eine DSLR, spiegellose Kamera oder auch eine gute Smartphone-Kamera reicht aus.
  2. Stativ (optional): Hilfreich für gleichmäßige Winkel und Höhen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  3. Software zur Bildbearbeitung: Adobe Photoshop oder GIMP für die Nachbearbeitung und das Zusammenfügen der Bilder.
Laterne im Schweriner Schlossgarten, Impressionistische Fotografie
Engelstatue im Schlossgarten Schweriner Schloss kreative Fotografie
Laterne im Schweriner Schlossgarten, Impressionistische Fotografie

Schritt 1: Auswahl des Motivs

  • Geeignete Motive: Motive mit interessanten Details und Formen eignen sich besonders gut, z. B. Bäume, Gebäude, Statuen oder urbane Strukturen.
  • Freistandende Objekte: Achte darauf, dass dein Motiv von allen Seiten zugänglich ist, damit du es vollständig umkreisen kannst.

Schritt 2: Planen der Aufnahmen

  • Rundum-Bewegung: Plane, das Motiv aus etwa 20–50 verschiedenen Winkeln zu fotografieren, während du dich um das Objekt herum bewegst.
  • Konstante Entfernung: Halte die Kamera während der gesamten Runde möglichst auf derselben Distanz zum Motiv.
  • Gleiche Höhe: Stelle sicher, dass du die Kamera immer in der gleichen Höhe hältst, um eine harmonische Überlagerung der Bilder zu ermöglichen.
  • Lichtverhältnisse: Wähle ein Motiv mit gleichmäßiger Beleuchtung, um Schatten und Kontraste später besser bearbeiten zu können.
a building on a small island with trees and a body of water
Kunst wie Pep Ventosa Schweriner Schloss impressionistisch fotografiert

Schritt 3: Fotografieren

  • Manuelle Einstellungen:
    • Verwende einen manuellen Modus (M), um Blende, Verschlusszeit und ISO-Einstellungen konstant zu halten.
    • Eine mittlere Blende (z. B. f/8 bis f/11) sorgt für ausreichend Schärfentiefe.
  • Serienaufnahmen: Mache an jedem Standpunkt ein Bild, während du das Motiv langsam umkreist. Achte darauf, dass sich die Bilder leicht überlappen.
  • Fokus: Halte den Fokuspunkt während der gesamten Runde auf das zentrale Motiv gerichtet.
Pep Ventosa Technik: Fotografieren in der Runde – Anleitung und Beispiele Foto1
Pep Ventosa Technik: Fotografieren in der Runde – Anleitung und Beispiele Foto2
Pep Ventosa Technik: Fotografieren in der Runde – Anleitung und Beispiele Foto3
Pep Ventosa Technik: Fotografieren in der Runde – Anleitung und Beispiele Foto 4
Pep Ventosa Technik: Fotografieren in der Runde – Anleitung und Beispiele Foto 5

Schritt 4: Bildbearbeitung

  1. Bilder auswählen:

    • Übertrage die Fotos auf deinen Computer und wähle die besten aus (ca. 20–30 Bilder).
    • Entferne doppelte oder unscharfe Aufnahmen.
  2. Überlagerung der Bilder:

    • Photoshop-Methode:
      • Öffne die Bilder in Photoshop als Ebenen in einer einzigen Datei.
      • Reduziere die Deckkraft jeder Ebene (z. B. auf 50–70 %), um die darunter liegenden Bilder sichtbar zu machen.
      • Verschiebe und skaliere die Ebenen, falls notwendig, um das Motiv perfekt auszurichten.
    • GIMP-Methode:
      • Ähnlich wie in Photoshop kannst du in GIMP Ebenen übereinanderlegen und die Deckkraft reduzieren.
  3. Feinanpassung:

    • Nutze Masken, um störende Bereiche zu entfernen oder einzelne Details hervorzuheben.
    • Passe die Helligkeit, den Kontrast und die Farben an, um eine harmonische Bildstimmung zu schaffen.
  4. Endbearbeitung:

    • Verwende Filter oder Nachschärfung, um die gewünschte malerische oder impressionistische Wirkung zu erzielen.
Arbeitsweise von Pep Ventosa, Laterne im Schweriner Schlossgarten

Schritt 5: Fertigstellung

  • Speichere dein Werk in hoher Auflösung ab und teile es online oder drucke es aus.
  • Experimentiere mit unterschiedlichen Motiven und Stilen, um deine persönliche Note in die Technik einzubringen.
In the Rounde Laterne im Schweriner Schlossgarten impressionistische Kunstfotografie von Brian Lorenzo

Tipps für Anfänger

  • Beginne mit einfachen Motiven, wie einem Baum oder einer Statue, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen.
  • Nutze Tutorials oder Beispielbilder von Pep Ventosa als Inspiration.
  • Experimentiere mit unterschiedlichen Abständen und Blickwinkeln, um deine eigenen Variationen zu entwickeln.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner